Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Rezensionen
    • Romane
    • Erzählungen
    • Krimi
    • Sachbuch
  • Interviews
  • Mental Health
Sachbuch

Die besten 10 Sachbücher in 2022

Gedanken

Habe ich keine Fantasie?

Rezensionen Sachbuch

Grit Lemke: Kinder von Hoy

ein 10. Dezember 202210. Dezember 2022Sachbuch

Die besten 10 Sachbücher in 2022

2022 hat einen deutlichen Wandel in meinen Lesegewohnheiten verursacht. Statt Belletristik standen viel öfter Sachbücher auf dem Programm, es schien mir fast, als könnte ich …

Weiterlesen
aktualisiert am 17. Juli 202216. Juli 2022Gedanken

Habe ich keine Fantasie?

Was passiert eigentlich in unseren Köpfen, wenn wir lesen? Sehen wir einen lebendigen Film vor unserem inneren Auge? Nehmen wir Gerüche und Geräusche wahr, die …

Weiterlesen
ein 14. Juli 202214. Juli 2022Rezensionen Sachbuch

Grit Lemke: Kinder von Hoy

Liest man heute Hoyerswerda, denkt man vor allem an die rechtsextremen Pogrome der frühen 90er-Jahre. Zwischen dem 17. und dem 23. September 1991 gab es …

Weiterlesen
aktualisiert am 27. April 202227. April 2022Veranstaltungen

Die Buchmacher 2022

Die letzten Corona-Jahre haben das kulturelle Leben streckenweise zum Erliegen gebracht. Festivals, Lesungen, Konzerte, Buchmessen – alles wurde wieder und wieder verschoben und abgesagt. So …

Weiterlesen
ein 19. Februar 202219. Februar 2022Interviews Sachbuch

Annika Brockschmidt über die Religiöse Rechte in den USA

Annika Brockschmidt (@ardenthistorian) hat im letzten Jahr mit „Amerikas Gotteskrieger“ ein vielbeachtetes Buch über die Geschichte und die Strukturen der Religiösen Rechten in den USA …

Weiterlesen
aktualisiert am 8. Februar 20228. Februar 2022Interviews Sachbuch

Dana Buchzik über Radikalisierung

Dana Buchzik ist Kulturjournalistin, war Redaktionsleiterin der deutschen Sektion der „No Hate-Speech“-Kampagne und gibt Workshops zum Thema Hass (im Netz) und Verschwörungserzählungen. Außerdem berät sie …

Weiterlesen
aktualisiert am 26. Oktober 202125. Oktober 2021Sachbuch

David Baddiel: Und die Juden?

Wenn in der öffentlichen Debatte von Antisemitismus gesprochen wird, dann in der Regel mit deutlichem Bezug auf das rechtsextremistische Lager. Dort wird Antisemitismus naturgemäß verortet, …

Weiterlesen
ein 21. Oktober 202121. Oktober 2021Sachbuch

Natascha Strobl: Radikalisierter Konservatismus

Immer wieder wird in Debatten zu Recht gefordert, terminologisch zu differenzieren und nicht jeden Konservativen einen Rechtsradikalen zu schimpfen. Auch rein historisch betrachtet ist beides …

Weiterlesen
aktualisiert am 3. August 20212. August 2021Rezensionen Sachbuch

Erik Marquardt: Europa schafft sich ab

An den EU-Außengrenzen und auch innerhalb der EU werden seit Jahren Menschenrechte mit Füßen getreten. 2012 wurde die EU mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, heute gibt …

Weiterlesen
aktualisiert am 21. Juli 202121. Juli 2021Rezensionen Romane

Ling Ma: New York Ghost

Candace arbeitet im Vertrieb einer Firma, deren Aufgabe vor allem im Outsourcing von Produktion besteht. Sie kümmert sich um die Herstellung von Gebrauchsbibeln aller Art, …

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste

Seite durchsuchen

Hier schreibt

Sophie, 33. Buchhändlerin, Kulturwissenschaftlerin, Literaturrezensentin. Professional Reading Artist mit Liebe zum Abgrund.

literatourist

literatourist
*Unbezahlte Kooperation* Wir alle kennen die soge *Unbezahlte Kooperation*

Wir alle kennen die sogenannten sieben Todsünden: Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit. Aber woher stammen sie? Was bedeuten sie heute, nicht theologisch, sondern kulturhistorisch? Im Hirzel Verlag ist jetzt eine Reihe kulturgeschichtlicher Essays gestart, die sich mit diesen „Todsünden“ auseinandersetzt: Zunächst mit „Wut“ (betrachtet von Johanna Kuroczik) und „Gier“ (betrachtet von Barbara Streidl). Auf unterhaltsame Weise geht es um ganz verschiedene Aspekte der jeweiligen Gefühle: Bei der Wut etwa um die Unterdrückung weiblicher Wut, um die transformative Kraft von Wut und darum, wie Wut eigentlich entsteht und was sie in unseren Körpern macht. „Gier“ beschäftigt sich stark mit dem ewigen Wachstumsstreben in einer Welt begrenzter Ressourcen, mit der Ausbeutung anderer zugunsten des eigenen Profits und den Möglichkeiten, der Gier nach immer Mehr Einhalt zu gebieten. Ich bin gespannt, wie andere Essaybände die verbleibenden „Todsünden“ behandeln. Wer sich für Kulturgeschichte und -wissenschaften interessiert, der wird sich sicher für diese Schlaglichter begeistern können. 

#bookstagram #bookstagramgermany #lesen #read #readersgonnaread #reading #readersofinstagram #igreads #buchblogger #buchtipp #bücher #sachbuch #bücherliebe
Happy Release Day, lieber @arnekohlweyer! Heute er Happy Release Day, lieber @arnekohlweyer! Heute erscheint offiziell „Ostkind“, die Geschichte des neunjährigen Marko Wedekind, der die unmittelbaren Auswirkungen der Deutschen Wiedervereinigung einzuordnen versucht. Er ist alt genug, um bewusst mitzuerleben, wie sein Umfeld und sein Alltag sich verändern, aber doch zu jung, um die Tragweite der Veränderungen zu begreifen. Er versucht es trotzdem, das mit dem Begreifen und dem Erwachsenwerden. Als ich gesehen habe, dass „Ostkind“ im @pendragon_verlag erscheint, habe ich mich sehr gefreut, denn Marko und Arne haben meinen Weg schon Anfang 2021 gekreuzt. Ich durfte damals das Manuskript korrigieren und einige Anmerkungen machen. Ich bin froh, dass das „Ostkind“ einen Verlag gefunden hat und noch viele andere diesen Roman entdecken können. 

#bookstagram #bookstagramgermany #lesen #bücher #buchblogger #bücherliebe #read #readersgonnaread #readersofinstagram #igreads #reading
Ein paar Neuzugänge der letzten Wochen. #booksta Ein paar Neuzugänge der letzten Wochen.

#bookstagramgermany #bookstagram #read #reading #neuzugänge #igreads #readersgonnaread #readersofinstagram #lesen #bücher #buchblogger #buch #büchernerd #bücherliebe #bookaddict
Wenn ich gerade nicht korrigiere oder im Buchladen Wenn ich gerade nicht korrigiere oder im Buchladen stehe, lese ich Stefan Hornbachs „Den Hund überleben“. Der Protagonist erhält eine Krebsdiagnose und versucht, sich diese völlig veränderte Lebensrealität irgendwie zu begreifen. Bisher gefällt es mir sehr, was nicht zuletzt auch am ruhigen, introspektiven Tonfall liegt. 
#currentlyreading #bookstagram #bookstagramgermany #read #readingtime📖 #reading #lesen #bücher #buchblogger #buchtipp #igreads #readersgonnaread #readersofinstagram
Es ist wirklich einigermaßen schwierig, mich zu f Es ist wirklich einigermaßen schwierig, mich zu fotografieren. Ein bisschen wie beim Zahnarzt eigentlich. Ich bekomme zu beiden Gelegenheiten oft gesagt, ich solle mich ein bisschen entspannen und das Atmen nicht vergessen. Und theoretisch weiß ich, dass das der jeweiligen Situation zuträglich wäre, aber die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Als ich @photographyleisner für aktuelle Portraitaufnahmen angefragt habe, bin ich deshalb auch gleich mit der Tür ins Studio gefallen: "Hey, alles ein bisschen schwierig, ich kann mich auf Fotos wirklich schlecht angucken, bin aber total bereit, alles zu probieren, damit es nicht so aussieht." Und André hat es geschafft, dass es wirklich nicht so aussieht. Er hat sich viel Zeit genommen, immer wieder versucht, mich und die Stimmung gleichermaßen aufzulockern, einfach durch und durch Profi. Ich bin sehr dankbar für die Bilder und seine Überzeugung, dass auch aus verkrampften Menschen wie mir fotografisch was rauszuholen ist.
Deshalb: Solltet ihr einen fantastischen Fotografen suchen – André ist einer, und ein sehr sympathischer!

#portraitphotography #fotoshooting #fotos #portrait_shots
Juli-Lektüren. (nicht alle im Bild) Sophie Sumb Juli-Lektüren. 
(nicht alle im Bild)

Sophie Sumburane: Tote Winkel – erscheint 09/22 und hat es in sich, ein außergewöhnlicher und unkonventioneller Kriminalroman über Gewalt und ihre Folgen. (4/5)

Samira El-Ouassil & Friedemann Karig: Erzählende Affen – Echtes Monatshighlight, grandioser Überblick über die erzählende Natur des Menschen. (5/5)

Grit Lemke: Kinder von Hoy – Sehr lohnenswerte Oral History über das Aufwachsen in Hoyerswerda und die Gewalt der frühen 90er. (5/5)

Michaela Coel: Misfits – Zu großen Teilen eine Rede über Diskriminierung, Rassismus, das Schweigen darüber. Thematisch wichtig, aber in dieser Form fand ich das alles ein bisschen dünn. (2/5)

Guy Leschziner: Nachtaktiv – Großartiges Sachbuch mit Fallgeschichten über verschiedene Schlafstörungen, trotz allem leicht verständlich und zugewandt erzählt. (5/5)

Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders – Eine junge Frau setzt sich mit ihrer Familiengeschichte und damit dem Völkermord an den Armeniern auseinander. (4/5)

Mariana Leky: Kummer aller Art – Charmante, humorvolle Kolumnen zu Kümmernissen des Alltags, liest sich sehr fluffig und angenehm, ich mag den Leky-Stil. (4/5)

Christine Koschmieder: Dry – Sehr eindringliche, lohnenswerte Autofiktion über Sucht, Tod und Verlust, Bindung und die Konfrontation mit der eigenen Prägung. (4/5)

Charlotte Perkins Gilman: Die gelbe Tapete – Eigentlich ein Klassiker, kommt als Gruselgeschichte daher, ist aber eine Geschichte von männlicher Unterdrückung und weiblicher Selbstermächtigung. (5/5)

Kim Young-Ha: Aufzeichnungen eines Serienmörders – Ein dementer Mörder, der zum letzten Mal zur Tat schreiten muss, um seine Tochter zu retten. Oder ist doch alles ganz anders? Verliert er nicht nur sich selbst, sondern auch den Verstand? (5/5)

#monatsrückblick #lesemonat #bookstagramgermany #bookstagram #igreads #readersofinstagram #reading #lesen #buchblogger #sachbuch #sachbücher #bookaddict
Gibt so Tage, da bin ich wirklich „out of order“. Etwas zerzaust, wenn man es wohlwollend sagen will. Wegen SchmerzenErschöpfungdiesdas hänge ich dann auf dem Sofa rum (ja, fürs Foto habe ich mich extra anständig angezogen).

Immerhin konnte ich „Dry“ von @fraukoschmieder zu Ende lesen, was wirklich ein großes Buch ist. Bei jeder Form von Autofiktion wird gern der Begriff „schonungslos“ bemüht, so sehr, dass man oft schon nicht mehr weiß, was das eigentlich sein soll. Hier bedeutet es, nicht vor Wahrheiten zurückzuscheuen, die man irgendwo in sich versteckt hatte. Es geht in „Dry“ um Alkoholabhängigkeit, aber auch um Tod und Verlust, um den verzweifelten Versuch, Kontrolle zu behalten, um Himmels Willen nicht loszulassen, keine Sekunde. Es geht um familiäre Prägung und mangelnde Bindung. Um das Eingeständnis, was das alles mit einem macht. Und in der Folge mit denen, denen man nah ist. 

Ich verstehe vieles von dem, was Christine Koschmieder schreibt (manches fast zu gut) und anderes ist mir fremd. Aber sie erzählt es so, dass ich nachempfinden und verstehen kann, warum sie an diesen Punkt gelangt ist. Und wie unterschiedlich dieser Punkt jeweils aussieht. Alkoholabhängigkeit hat viele Gesichter, Sucht überhaupt. Das anzusprechen ist, ganz im Vorbeigehen, wichtige Aufklärungsarbeit. 

„Dry“ (erschienen im @kanonverlag) ist sehr gelungen, es hat einen ganz eigenen Ton, seinen ganz eigenen Humor und ihm gelingt, mit wenig Worten, manchmal nur mit Nebensätzen, viel mehr zu sagen, als auf den ersten Blick ersichtlich ist.

#bookstagram #bookstagramgermany #read #lesen #readersgonnaread #readersofinstagram #bücher #büchernerd #buch #buchblogger #buchempfehlung #buchtipp #bookish
Lübecker Abendstimmung. #luebeck #latergram #suns Lübecker Abendstimmung. #luebeck #latergram #sunset #luebeckcity
„Dabei hätte ich nur hinzugucken brauchen. Dem „Dabei hätte ich nur hinzugucken brauchen. Dem Blick standhalten. Aber das habe ich nicht geschafft. Weil ich mich dann so sehr selber erkannt hätte in dem Kind mir gegenüber. Und in seiner Angst. Ich hätte den Albtraum erkannt, dem es ausgesetzt ist, und dieser Albtraum kommt ohne Verfolgungsjagden aus, ohne Monster, ohne nach Füßen greifenden Händen. […] Dieser Traum kennt nur Zurückweichen und Angst vor dem Menschen, den man liebt. Vor der eigenen Mutter, die doch der Mensch sein sollte, bei dem man sich geborgen fühlt. Und trotzdem verwandelt sie sich vor deinen Augen in ein Wesen, vor dem du Angst hast, das du nicht mehr erkennst und zu dem kein Zugang möglich ist.“

#currentlyreading #readersgonnaread #bookstagram #bookstagramgermany #lesen #buchtipp #buchblogger #bücher #read #reading #igreads #readersofinstagram #bücherbücherbücher #büchernerd
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Abonnieren

Wenn du über neue Beiträge informiert werden möchtest, trage dich mit deiner E-Mail-Adresse hier ein.

Schließe dich 39 anderen Abonnenten an

Für die Kaffeekasse

Schreib mir

  • literaturematters@gmx.de

Was es Neues gibt

  • Die besten 10 Sachbücher in 2022
  • Habe ich keine Fantasie?
  • Grit Lemke: Kinder von Hoy
  • Die Buchmacher 2022
  • Annika Brockschmidt über die Religiöse Rechte in den USA

Archive

© Copyright 2023 . Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Bereitgestellt von WordPress.Datenschutz
Kekse!
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN